Kritische Projekte erfordern besondere Beachtung – bis dahin
stimmen die meisten Entscheidungsträger noch überein. Aber durch wen wird das
Projekt umgesetzt, und wann? Interne oder externe Ressource? Es gibt eine
Vielzahl Argumente für und wider den Einsatz eines Interim Managers – hier nur die
wichtigsten:
Contra:
- Der Interim Manager kennt sich im Unternehmen
nicht aus.
- Interim Manager sind teuer.
- Interim Manager nehmen das Know-how wieder mit.
- Interim Manager fühlen sich dem Unternehmen
nicht verbunden.
Pro:
- Der Interim Manager verfügt über spezifisches Know-how.
- Der Interim Manager bringt zusätzliche
Kapazität/ist eine zusätzliche Ressource.
- Interim Manager sind in der Regel kurzfristig
verfügbar – es gibt keine Verzögerung des Projektstarts.
- Interim Manager verlassen das Unternehmen nach
Projektende.
Lassen Sie mich aus meiner Sicht als engagierter Interim
Manager berichten:
Ich freue mich in jedem Mandat, dass ich dem Kunden mit meinem
projektspezifischen Know-how helfen kann. Trotzdem lerne auch ich in jedem
Mandat etwas Neues dazu, das ich wiederum später im Sinne meiner Mandanten
anwenden kann. Diese Balance zwischen Geben und Nehmen ist es, was mich an
meinem Beruf begeistert.
Jeder erfolgreiche Interim Manager hat die besondere Fähigkeit, sich schnell auf neue Situationen einzustellen. Diese Kernqualifikation macht einen guten Teil des Erfolgskonzeptes aus. (Ich behaupte allerdings, diese Art Flexibilität ist Teil des persönlichen Mind Sets und lässt sich nur eingeschränkt erlernen.)
Auch wenn ich nach Ende des Mandats wieder gehe, so investiere
ich mich voll in mein Projekt: Ich habe gern Erfolg, und wenn ich erfolgreich
bin, mache ich meinen Auftraggeber erfolgreich. Kein Interim Manager arbeitet
in der Isolation; ein Projekt hat viele Beteiligte – die meisten davon
rekrutieren sich aus dem Personal des Auftraggebers. Ich lade meine Teams ein,
sich mit meiner Methodik und meinen Konzepten auseinander zu setzen. Meine
Tools teile ich – und stelle sie dem Kunden für spätere Ergebnisvalidierung
oder alternative Verwendung zur Verfügung. Auf diese Weise fungiert der Interim
Manager auch immer ein wenig als „Coach“.
Ist die Problemstellung erst einmal umrissen, so empfiehlt
es sich, das Projekt zeitnah zu starten. Nichts ist lähmender als Nichtstun! Wird
das Momentum dagegen ausgenutzt, so erhöht sich die Wahrscheinlichkeit des
Projekterfolgs erheblich. In vielen Fällen steht aber niemand im Unternehmen
zur Verfügung, der ein (weiteres) kritisches Projekt führen könnte, ohne dass
die restliche Arbeit (Projekt- oder Tagesgeschäft) darunter leidet. In einem
solchen Fall bietet sich das Engagement eines fokussierten Interim Managers an.
Bitte verwechseln Sie den Interim Manager nicht mit einem
reinen Consultant: Der Interim Manager konzipiert nicht nur, er setzt auch um. Nicht
umsonst holen viele Beratungshäuser einen Interimer, um ihre Empfehlungen zu
implementieren.
Ja – und dann wären da noch die Kosten…. Es stimmt: Ein guter Interim Manager ist meistens nicht billig. Aber denken Sie daran: Auch eine interne Ressource wird bezahlt und verursacht weitere Kosten – von Sozialabgaben über den Bonus bis zum Firmenwagen. Das Allerwichtigste aber ist und bleibt, dass ein erfolgreiches – weil kompetent durchgeführtes – Projekt dem Auftraggeber einen bei Weitem höheren Nutzen bringt als einige Tausend nicht ausgegebene Euros. Dies gilt insbesondere, wenn das Erreichen von Synergie- oder Einsparungseffekten Teil der Aufgabenstellung ist: Verzögerungen kosten nämlich auch – und zwar meistens mehr als der Interim Manager.