Wenn Unternehmen einen Berater fรผr ein Projekt suchen, hรถre ich oft dieselbe Frage:
โKennt er unsere Branche?โ
Mein Blick darauf ist differenziert โ und pragmatisch:
โ Branchenkenntnis kann Tรผren รถffnen, Prozesse beschleunigen, Begriffe erklรคren sich manchmal von selbst.
โ Methodenkenntnis hingegen entscheidet oft darรผber, ob ein Projekt รผberhaupt zum Ziel kommt.
Gerade im Bereich „Transformation“ braucht es nicht nur fachliche Nรคhe โ sondern Verstรคndnis, Struktur, Steuerung, Kommunikationsstรคrke und die Fรคhigkeit, durch Unsicherheit zu fรผhren.
Ich bezeichne mich daher bewusst als ๐ฃ๐ณ๐ข๐ฏ๐ค๐ฉ๐ฆ๐ฏ-๐ข๐จ๐ฏ๐ฐ๐ด๐ต๐ช๐ด๐ค๐ฉ. Meine Projekte reichen von Chemie รผber Automotive bis zu E-Commerce und Software-Qualitรคtssicherung. Was diese Erfolge verbindet?
๐ Ein klarer Plan.
๐ Ein methodisches Vorgehen.
๐ Die Fรคhigkeit, Fรผhrungsteams und Organisation in Bewegung zu bringen.
๐ Was bedeutet das fรผr Auftraggeber?
ยท Prรผfen Sie fachliche Relevanz โ branchenspezifisches Wissen kann helfen, ist aber kein Erfolgsgarant.
ยท Fragen Sie: Hat die Person Transformation strukturiert begleitet โ oder โnur erlebtโ?
ยท Bauen Sie eine Exit-Strategie ein: Ein gut definierter Scope, Meilensteine und ein Review-Point nach 30 Tagen geben Ihnen volle Flexibilitรคt.
Mein Rat: Entscheiden Sie nicht fรผr oder gegen Branchenkenntnis โ sondern fรผr Wirkung.
๐ Wenn Sie Ihr Transformationsprojekt auf stabile Beine stellen mรถchten โ mit Klarheit, Struktur und Tempo โ freue ich mich รผber Ihre Nachricht.