Loslassen lernen – Wie Organisationen den Mut finden, sich von Altlasten zu trennen

Jeder Manager kennt die Situation: Das Portfolio ist zu breit, die Ressourcen zu knapp – und doch will sich niemand von „seinen“ Produkten oder Märkten trennen.

„Den Kunden kennen wir seit Jahren.“
„Das Produkt läuft zwar nicht gut, aber es gehört einfach dazu.“
„Da steckt so viel Arbeit drin – das können wir doch nicht einfach streichen!“

👉 𝗥𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹 𝗶𝘀𝘁 𝗮𝗹𝗹𝗲𝘀 𝗸𝗹𝗮𝗿 – 𝗲𝗺𝗼𝘁𝗶𝗼𝗻𝗮𝗹 𝗶𝘀𝘁 𝗲𝘀 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿.

Und genau hier scheitern viele Transformationen: Nicht an der Analyse; nicht an der Strategie – sondern an der menschlichen Seite des Wandels.

𝗪𝗮𝗿𝘂𝗺 𝗟𝗼𝘀𝗹𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻 𝘀𝗼 𝘀𝗰𝗵𝘄𝗲𝗿𝗳ä𝗹𝗹𝘁

1️⃣ Identität: Produkte, Märkte oder Kundenbeziehungen werden Teil des Selbstverständnisses.
2️⃣ Angst vor Relevanzverlust: Wenn das „eigene“ Produkt verschwindet, verschwindet auch ein Stück persönlicher Bedeutung.
3️⃣ Gewohnheit: Menschen lieben Stabilität – Veränderung bedeutet Unsicherheit.
4️⃣ Fehlende Anreize: Wenn Erfolg weiterhin am Umsatz gemessen wird, gibt es keinen Grund, unprofitable Produkte aufzugeben.

𝗪𝗶𝗲 𝗙ü𝗵𝗿𝘂𝗻𝗴𝘀𝗸𝗿ä𝗳𝘁𝗲 𝗱𝗲𝗻 𝗪𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻

💡 1. Ziele neu definieren:
Rücken Sie Ergebnisqualität vor Umsatzmenge. Belohnen Sie Marge, nicht Volumen.

💡 2. Anreize neu setzen:
Passen Sie Bonuslogiken an – etwa durch Incentives auf Deckungsbeitrag oder Portfolio-Fokus („Core first“ statt „Hauptsache, verkaufen“).

💡 3. Erfolg sichtbar machen:
Feiern Sie die kleinen Siege: Ein eingestelltes Produkt, das Kapazität freisetzt, ist ein Erfolg. Zeigen Sie, wie frei gewordene Ressourcen Wachstum ermöglichen.

💡 4. Beteiligung statt Verordnung:
Lassen Sie Teams aktiv an der Priorisierung mitarbeiten. Wer mitgestaltet, trägt Entscheidungen mit.

💡 5. Leadership by Example:
Wenn das Management an alten Themen festhält, folgt niemand.
Vorleben statt verordnen – das ist die härteste, aber wirksamste Disziplin.

Fazit:
Loslassen ist kein Zeichen von Schwäche – sondern von strategischer Stärke. Nur wer mutig genug ist, Altlasten abzubauen, schafft Platz für Zukunft.

𝗞𝗼𝗺𝗺𝘁 𝗜𝗵𝗻𝗲𝗻 𝗱𝗮𝘀 𝗯𝗲𝗸𝗮𝗻𝗻𝘁 𝘃𝗼𝗿?
Wenn Sie merken, dass Ihr Portfolio aus dem Gleichgewicht geraten ist und die Organisation den nächsten Schritt scheut – lassen Sie uns sprechen.
Ich unterstütze Führungsteams dabei, Fokus, Klarheit und Umsetzungsstärke in komplexen Veränderungsprogrammen zu schaffen.

👉 Folgen Sie mir hier und auf auf LinkedIn für praxisnahe Einblicke in Transformation, PMI und strategische Exzellenz